Musiktheorie. Einfach erklärt.

Ein absolut kostenloser Basiskurs zur Musiktheorie- und Harmonielehre?

Ja , gerne …

Dieser Kurs ist für alle Einsteiger geeignet, ganz egal welches Instrument du spielst.
Schüler, die Musiktheorie in der Schule brauchen, können diesen Kurs nutzen, um dem Musikunterricht besser zu folgen.
Zu den Lehrvideos gibt es Aufgaben und deren Lösungen, um all das Gelernte zu üben.

Die Kurse fangen mit dem musikalischem Basiswissen an.
Notenlesen, Notenschrift, Intervalle, die ersten Tonleitern, Akkorde usw.
Dies ist die Basis, um später in die Harmonielehre einzusteigen.

Dieses Basiswissen ist beim Musik machen sehr nützlich.
Denn wenn man weiß, was man spielt, kann man sich u.a. leichter Stücke merken, schneller neue Songs lernen, selbst komponieren oder improvisieren.

Zu jedem Video findet ihr Begleitmaterial in Form eines oder mehreren PDF. Diese sind während der Erstellung der Videos entstanden und können jeweils zu den Themen angesehen oder downgeloaded werden.
Es gibt dazu jeweils Aufgabenstellungen, eure Lösungen könnt ihr in die farbig markierten Felder eintragen. Die richtigen Lösungen sind im Lösungs-PDF von mir handschriftlich reingeschrieben.
Dabei habe ich immer versucht, sauber und ordentlich zu schreiben… 😉
Viel Spaß!

Der Kurs startet am 26. September 2021.
Alle 2 Wochen wird ein Video auf Youtube hochgeladen.

Um keines der neuen Videos zu verpassen, abonniere den Kanal und aktiviere die Glocke.

Und wie oben schon erwähnt.

Sämtliche Inhalte, auch die PDFs, die ich zum Download zur Verfügung stelle, sind absolut kostenlos.
Zwei Bitten nur.
Bitte beachtet das Copyright und wenn ihr mögt, könnt ihr den Link/URL der Kurse gerne teilen.

Kurs: Basiswissen

Schallwellen, Hz-Frequenzen, Halb- und Ganztöne, chromatische Tonleiter.

Stammtöne und natürliche Halbtöne C-Dur Tonleiter.

Violin-Schlüssel oder G-Schlüssel schreiben, Notenschreiben und Notenlesen.

Bass-Schlüssel oder F-Schlüssel schreiben, Notenschreiben und Notenlesen, Bass- und Violin-Schlüssel im Vergleich.

Intervalle in Grundformen, Benennung der Intervalle, Abzählen und Schreiben.

Tonarten, Tongeschlechter Dur & Moll, gängige Dur- und Molltonarten.

Benennung aller “C”.
Kennenlernen aller vorhanden Tonlagen.

Kreuz-Versetzungszeichen und weitere Notennamen, Halbtöne zählen.

B-Versetzungszeichen und weitere Notennamen, Halbtöne zählen.

Notenwerte Pausenzeichen, besondere Unterschiede, Schreibweisen

Tempo und Puls, Metronom, Takt und verschiedene Taktarten, Rhythmus

Punktierte Notenwerte, Takte schreiben mit allen Kombinationen von 4-tel und 8-tel Noten, der Unterschied vom 3/4 Takt zum 6/8 Takt

Enharmonische Verwechslung,Verstehen und Kennenlernen der Klaviertasten, Wiederholung der #-Vorzeichen und b-Vorzeichen, Doppel-# und Doppel-b

Kleine und große Intervalle, Halbtöne zählen, verminderte und übermäßige Quart und Quint

Kleine und große Intervalle, Halbtöne zählen, reine Quint, kleine große Sext und Sept, mit Hörbeispiel

Die C-, G- und F-Dur Tonleiter, Aufbau und Schreiben einer Dur-Tonleiter, Positionen und Namen der Halbtonschritte

Falls ich jetzt euer Interesse geweckt habe, könnt ihr hier eine unverbindliche Anfrage stellen.

Ihr spielt ein anderes Instrument und möchtet mehr über Harmonielehre erfahren?
Schreibt einfach eine Mail.